Karnevalsschlager
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karnevalsschlager — Kạr|ne|vals|schla|ger … Die deutsche Rechtschreibung
Wilhelm Ostermann — Grabstein von Willi Ostermann auf dem Kölner Melaten Friedhof Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war einer der populärsten und erfolgreichsten Kölner Liedermacher und… … Deutsch Wikipedia
Willi Ostermann — Der Expressionist Heinrich Hoerle portraitierte 1931/32 in seinem Gemälde Zeitgenossen Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in … Deutsch Wikipedia
Belm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Berbuer — Der Narrenschiffbrunnen auf dem Karl Berbuer Platz Karl Berbuer (* 26. Juli 1900 in Köln; † 17. November 1977 ebenda) war ein deutscher Komponist, Krätzchen und Schlagersänger … Deutsch Wikipedia
Brings — Allgemeine Informationen Genre(s) Rock, Kölschrock, Karnevalsschlager, Schlager, Pop Gründung 1990 Website … Deutsch Wikipedia
Damenwahl (Album) — Damenwahl Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 1986 Label Virgin Records, Totenkopf … Deutsch Wikipedia
De Aal — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Een barg die hé un krul in de steert NL 9 13 … Deutsch Wikipedia
De Spelbrekers — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Oh wat ben je mooi NL: 5 – 01.05.1956 – 8 Wo. Katinka NL: 9 – 01.05.1962 – 8 Wo. De Spelbrekers war ein niederländisches Schlagerduo. Es wurde 1945 von den beiden Sängern Theo Rekkers und Huug Kok… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Nationalhymne — Das Lied der Deutschen Land Deutschland Deutschland Verwendungszeitraum 1922–1945, 1952–heute Text August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Melodie Joseph Haydn Notenblatt … Deutsch Wikipedia